Unsere Vorbereitungen
Über 1000 Besucher in der ehemaligen Im Brahm Brotfabrik erkundeten jeden zugänglichen Winkel des Denkmals
Historie trifft moderne Kunst, Kultur und Design
Wochenende der offenen Ateliers und Werkstätten im historisches Baudenkmal „Im Brahm Brotfabrik“ auf der Ritterstraße am 01. und 02. April 2023
Ein ganz volles Haus mit über 1.000 Besuchern konnten die Kreativen unterschiedlicher Ausrichtung der ehemaligen Im Brahm Brotfabrik am letzten Wochenende verzeichnen.
Sehr viele Krefelder und Krefelderinnen schauten sich alle geöffneten Ateliers, Werkstätten und auch die historischen Fotos der Fabrikgeschichte an und stellten ihre Fragen zur Fabrikgeschichte und zu den Ausstellungen.
Viele Besucher und Besucherinnen staunten über die verschiedenen kreativen Angebote im historischen Ambiente, „Ich bin so oft hier vorbeigefahren und habe nicht vermutet, dass es so Interessantes hinter den Mauern der alten Brotfabrik zu sehen gibt,“ war immer wieder zu hören.
Ausreichend Kaffee, Kuchen und Brezel gingen gegen eine Spende für die Tafel Krefeld über den Tisch im Ausstellungsraum von Manfred Vogelsänger und Delia Dickmann, die Foto- und Videokunst ausstellten. Manfred Vogelsänger ist Neu-Krefelder und erlangte in den 80er Jahren internationale Bekanntheit in der Werbefotografie und schrieb für Camel, Fa, Langnese oder McDonald’s Werbegeschichte.
Auch alle anderen Künstler und Designer, in deren Ateliers Quilts, Fotos, Freie Plastiken, Malerei, Porzellanschmuck, Baddesign, visuelle Kommunikation und Porzellandesign zu sehen war, waren hochzufrieden mit der Resonanz an diesem Wochenende.
Gregor Wyzgol nahm das Event zum Anlass, die Neueröffnung seiner großzügigen Ausstellungsräume für Bad und Design zu präsentierern.
Besonderen Anklang fand das Atelier von Porzellandesigner Herwart Frie, in dem noch die originalen Holz-Spinde von 1926 zu sehen sind, es war der Umkleideraum der angestellten Bäcker.
Dr. Dautermann vom Museum Burg Linn reagierte schnell auf den großen Ansturm von 150 Interessierten und bot pro Tag direkt 3 Führungen zur Architekturgeschichte des Denkmals an.
Die Band „Na Garoa“ gab am Samstag ihre Pagode zum Besten, ein brasilianisches Musik-Genre aus dem historischen musikalischen Szenario jener Feiern und Feste in den Hinterhöfen. Gute Stimmung inklusive.
Armin Küpper ließ sein Saxofon am Sonntag in allen Räumen erklingen und sorgte so für eine harmonische Atmosphäre im historischen Gemäuer.
Eine schöne Ergänzung boten Anna und Bernd Schwenke, die mit ihrer Taiji Qigong Akademie und Praxis für Naturheilkunde die Besucher mit ganztägigen Aktionen zum Themenkreis Qi Gong, Tai Chi Chuan, Karate für Jung & Alt, chinesische Medizin erfreuten.
Vielen Dank an die Helfer und Helferinnen, die zusammen mit dem unermüdlichen Einsatz der Kreativen der Im Brahm Brotfabrik das Wochenende zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Unsere Veranstaltung wurde von der Stadt Krefeld im Rahmen der 650 Jahr-Feier finanziell unterstützt.
Wir waren dabei
Tobias Becker – Visuelle Kommunikation/Fotografie
Dörte Scherbartt – Porzellan & Schmuck/Galerie Ebenerdig
Radovan Matijek- freie Plastik
Manfred Vogelsänger- Foto- und Videokunst
Delia Dickmann – Fotografie
Herwart Frie - Porzellandesign
Claudia Pfeil – Quilts
Heike Giesberts - Malerei
Gregor Wyzgol – Bad und Design
und außerdem
Anna und Bernd Schwenke, Taiji Qigong Akademie und Naturheilpraxis mit Vorführungen
Redaktion, Layout, Presse
Brigitte Kistermann
1.012,- Euro für die Tafel Krefeld aus der Im Brahm Brotfabrik
An diesem ersten Aprilwochenende sammelten die Kreativen der Im Brahm Brotfabrik bei ihrer Veranstaltung Spenden für die Tafel Krefeld.
Das Interesse am denkmalgeschützen Fabrikgebäude, an Kunst und Design der geöffneten Ateliers, an den Führungen zur Architekturgeschichte und an den Aktionen der Taiji Qigong Akademie /Praxis für Naturheilkunde war so groß, dass die drei Spendendosen von den zahlreichen Besuchern prall gefüllt wurden.
Alle „Im Brahmer“ freuten sich sehr, die Summe von 1.012,- Euro der Krefelder Tafel zu übergeben.
Der Dank gilt auch den freiwilligen Helferinnen Lisa Liesges und Fini Huber, sie haben während der Veranstaltungstage unermüdlich auf die Spendendosen hingewiesen und so zum Spendenerfolg beigetragen.